10. Wie kann der Geist zur Ruhe gebracht werden?
Durch das Nachfragen "Wer bin ich?". Der Gedanke "Wer bin ich?" löst alle anderen Gedanken auf; so wie das Holzstück, mit dem das Feuer entfacht wird, am Ende selbst verbrennt, wird sich auch der "Ich"-Gedanke am Ende auflösen. Was sich dann ergibt, ist Selbst-Erkenntnis.
11. Wie kann man ständig an dem Gedanken "Wer bin ich?" festhalten?
Wenn andere Gedanken auftauchen, sollte man ihnen nicht nachgehen, sondern fragen: "Wem kommen diese Gedanken?". Wie viele Gedanken auch auftauchen mögen, man sollte unbeirrt fragen: "Wem ist dieser Gedanke gekommen?". Die Antwort wird sein: "Mir". Wenn sich dann die Frage anschließt: "Wer bin ich?", wird der Geist zurück zu seiner Quelle gelenkt, und die Gedanken versiegen. Mit zunehmender Übung entwickelt der Geist die Fähigkeit, in seiner Quelle zu verharren.
Der Geist ist feinstofflich. Wenn er Gehirn und Sinnesorgane durchdringt, die grobstofflich sind, entstehen Namen und Formen; wenn der Geist im Herzen ruht, verschwinden Namen und Formen. Den Geist nicht nach außen schweifen zu lassen, sondern im Herzen zurückzuhalten, wird antarmukha, Introversion, Nach-Innen-Gekehrtsein, genannt. Den Geist aus dem Herzen heraustreten zu lassen, wird bahirmukha, Extraversion, Nach-Außen-Gekehrtsein, genannt. Wenn der Geist im Herzen ruht, gibt es kein "Ich", keine Gedanken, nur das ewige strahlende Selbst.
Gleich, welche Tätigkeit man verrichtet, der Gedanke "Ich handele" sollte vermieden werden, dann kann alles als Siva (Gott) erkannt werden.
12. Kann der Geist nicht auch anders zum Schweigen gebracht werden?
Es gibt kein anderes Mittel als das nachforschende Fragen. Jeder Versuch, den Geist auf andere Weise zu beherrschen, wird ihn nur vorübergehend ruhig stellen. Atemkontrolle bewirkt einen Zustand der Ruhe, aber nur solange der Atem beherrscht ist; danach wird der Geist aufgrund verbliebener Eindrücke wieder umherschweifen.
Geist und Atem entspringen derselben Quelle. Denken ist das Wesen des Geistes, der "Ich"-Gedanke, das Ego, ist der erste Gedanke. Ego und Atem haben also denselben Ursprung. Daher ist der Atem still, sobald der Geist bewegungslos wird, und umgekehrt wird der Geist still, sobald der Atem beherrscht ist.
Allerdings steht während des Tiefschlafs der Atem nicht still, obwohl der Geist bewegungslos ist. Nach Gottes Willen soll zum Schutz des Körpers während des Schlafs für andere nicht der Eindruck entstehen, der Körper sei tot.
Wenn aber im Zustand des Wachseins, auch im Zustand des samadhi, der Geist still wird, ist auch der Atem still.
Der Atem ist grobstofflicher Geist und bleibt bis zum Zeitpunkt des Todes im Körper; stirbt der Körper, nimmt der Geist den Atem mit sich fort. Die Übung der Atemkontrolle kann also nur helfen, den Geist zu beruhigen (manonigraha), aufgelöst (manonasa) wird der Geist keineswegs.
Wie Atemübungen sind auch Meditationen über die Formen Gottes, das Wiederholen von mantras, Nahrungsbeschränkungen, usw. nur Hilfen, den Geist zu beruhigen.
Durch Meditation über eine der Formen Gottes oder das Wiederholen von mantras wird der Geist auf ein Ziel gerichtet. Der Geist ist immer bestrebt umherzuschweifen. Wie der Rüssel eines Elefanten nach nichts anderem greift, wenn er eine Kette festhält, so greift auch der Geist, der auf etwas konzentriert ist, nach nichts anderem. Zerstreut sich der Geist in unzähligen Gedanken, ist jeder einzelne Gedanke schwach; wenn aber die Gedanken sich nach und nach auflösen, wird der Geist konzentriert und stark. Für einen derart gestärkten Geist ist Selbst-Erforschung nicht schwierig.
Von allen Verhaltensregeln ist die, nur reine (sattvic) Nahrung in begrenzter Menge zu sich zu nehmen, die beste. Die Einhaltung dieser Regel bewirkt, dass die Sattva-Eigenschaft des Geistes gestärkt wird, was für die Selbst-Erforschung hilfreich ist.
13. Die von Objekten herrührenden Sinneseindrücke scheinen endlos wie die Wellen des Ozeans zu sein. Wann sind sie insgesamt ausgelöscht?
Je intensiver die Meditation über das Selbst wird, desto mehr Gedanken verlöschen.
14. Können auch Eindrücke gelöscht werden, die seit uralten Zeiten bestehen, kann man gleichwohl die Erfahrung des reinen Selbst erlangen?
Man sollte beharrlich an der Meditation über das Selbst festhalten, ohne dem Zweifel, ob es möglich sei oder nicht, im geringsten nachzugeben. Auch wer viele Sünden begangen hat, sollte nicht klagen: "Ich bin ein Sünder, wie kann ich gerettet werden?". Schon den Gedanken "Ich bin ein Sünder" sollte man vollständig verbannen und die Meditation auf das Selbst konzentrieren, dann wird man sicher das Ziel erreichen. Der Mensch hat nur einen Geist, nicht zwei - einen guten und einen bösen. Die bestehenden Eindrücke sind es, die günstig oder ungünstig sind. Steht der Geist unter dem Einfluss günstiger Eindrücke, nennen wir ihn gut, steht er unter dem Einfluss ungünstiger Eindrücke, böse.
Man sollte dem Geist nicht gestatten, sich weltlichen Dingen zuzuwenden und mit Angelegenheiten anderer Menschen zu befassen. Wie schlecht andere Menschen sich auch verhalten mögen, man sollte sie niemals hassen. Sowohl Begehren als auch Hass sind zu vermeiden. Was man einem anderen gibt, erhält man in Wahrheit selbst. Wer diese Wahrheit verstanden hat, kann sicher nicht anders als freigebig sein. Wenn man als Person in Erscheinung tritt, tritt alles in Erscheinung; wenn man selbst zur Ruhe kommt, wird alles still. In dem Maße, in dem man sich demütig verhält, wird Gutes bewirkt. Ist der Geist zum Schweigen gebracht, kann man überall leben.
Reiseführer zum wahren "ich"
Article Index
Page 2 of 3